ABSURDUM

Über die Ausstellung
„ABSURDUM“ – ein Begriff, der in seinem lateinischen Ursprung für das Ungereimte oder Unpassende steht, für alles, was von der Norm abweicht – positiv wie negativ. Mit der neuen Ausstellung konzentrieren sich die Künstlerinnen und Künstler primär auf den komischen, humorigen Aspekt des Absurden. Es geht darum sich nicht an Regeln halten zu müssen und Grenzen neu auszuloten, sei es technisch oder im Motiv. Somit wird „ABSURDUM“ zu einer ganz eigenen Inspiration, die vielfältigen Ausdruck erfährt.
Termine
21.03.: ab 18 Uhr
22.03.: 14-20 Uhr
23.03.: 13-18 Uhr
28.03.: 17-20 Uhr
29.03.: 14-20 Uhr
30.03.: 13-18 Uhr

Samuel Olivera
Der für seine musikalische Intuition und tiefe Ausdruckskraft anerkannte Cellist Samuel Olivera schloss sein Studium im Jahr 2022 mit Auszeichnung in der Klasse von Natalie Clein an der Hochschule für Musik und Theater Rostock ab. Zudem studierte er Kammermusik bei David Quiggle an der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie bei Martin Osten (Päpstliche Katholische Universität von Chile), Alejandro Tagle (Universität von Talca) und Rodrigo Durán am Konservatorium Laurencia Contreras in Concepción. Seine künstlerische Entwicklung wurde durch Meisterkurse und Workshops mit renommierten Musikern wie Johannes Moser, Karin Georgian, Jens-Peter Maintz, Jan Müller-Szeraws, Michael Sanderling und insbesondere Heidi Litschauer geprägt, die ihn über seine gesamte Laufbahn hinweg unterstützt hat.
Er trat in bedeutenden Konzertsälen Amerikas und Europas mit renommierten Orchestern wie der Orquesta Filarmónica Municipal de Santiago, dem Gürzenich Orchester Köln, der Deutschen Oper Berlin, dem Konzerthausorchester Berlin und der World Orchestra auf. Zudem hat er Aufnahmen für Decca, Deutsche Grammophon, Berlin Classics und Myrios Classics eingespielt, darunter die vollständigen Zyklen von Brahms und Schostakowitsch unter Christoph Eschenbach sowie Werke von Bruckner und Mahler unter François-Xavier Roth.
Seine enge Verbindung zur Kammermusik zeigt sich in seiner Mitwirkung im Cuarteto Esar (2014–2018), seiner Zusammenarbeit mit dem chilenischen Pianisten Ricardo Bahamondez seit 2015 sowie mit dem Trio Animato seit 2020. Darüber hinaus engagiert er sich in zahlreichen weiteren Ensembles und Projekten sowohl als Interpret als auch als künstlerischer Berater. Kollegen schätzen ihn besonders für sein Interesse an neuen Repertoires und musikalischen Formen sowie für sein menschliches und nahbares Engagement für das Publikum.
Im Laufe seiner Karriere wurde er mit verschiedenen Preisen, Stipendien und Auszeichnungen gewürdigt.
Samuel Olivera spielt auf einem Francesco Ruggieri Violoncello von 1670, das sich im Besitz von H. Litschauer befindet.
Web: https://fimcco.com/en/samuel-olivera

Marina Yandolenko
Maryna Yandolenko wurde in Odessa geboren und absolvierte die Staatliche Kunsthochschule M. B. Grekow in Odessa sowie die Charkower Staatliche Akademie für Design und Kunst mit dem Schwerpunkt Staffeleimalerei.
- Seit 2012 – Mitglied des Nationalen Künstlerverbandes der Ukraine.
- Seit 2022 – Mitglied des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Deutschland (BBK Köln).
Sie arbeitet in den Bereichen Malerei, Grafik und Collage. Sie erforscht und begeistert sich für Volksmalerei und Architektur der Ukraine, Europas und der Welt. Sie nimmt an Pleinairs teil, experimentiert, begeistert Menschen für Kunst und leitet Meisterkurse.
Ihre Werke befinden sich in den Sammlungen:
- Museum für zeitgenössische Kunst Korsakow (Lutsk),
- Kunstmuseum Lutsk,
- Museum für zeitgenössische Kunst Mariupol, benannt nach A. Kuindschy,
- Wohltätigkeitsfonds „Dobrodii“ (Stadt Kremenets),
- Historisches Museum der Stadt Kamjanske.
Sowie in privaten Sammlungen in der Ukraine, Litauen, Deutschland, England, Kanada, den USA, Georgien, Polen und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
E-Mail: moononoki@gmail.com
Instagram: http://www.instagram.com/yandolenko

Beate Minderjahn
Geboren in Deutschland, lebe und arbeite ich seit über 25 Jahren als freischaffende Künstlerin in Auckland, New Zealand. Neben der abstrakten Acrylmalerei, arbeite ich mit Tusche, Illustrationen, Collagen, Objekten und Mixed Media.
Im Sommer 2024 habe ich beschlossen, für ein Jahr in die alte Heimat zurückzukehren und hier meine eigene „ArtResidence“ zu organisieren. Seitdem arbeite ich an grossen Bildern auf Leinwand, die unter dem Serientitel „3am“, dieGeschichten, Visionen und Impressionen des Lebens erzählen.
E-Mail: info@beateminderjahn.com
Web: www.beateminderjahn.com
Instagram: beateminderjahn_art

Darina Kharaman
Mein Name ist Darina Kharaman, ich bin eine Künstlerin aus der Ukraine, aus der Stadt Mariupol, und lebe derzeit in Deutschland, in Köln. Ich arbeite in den Techniken der Grafik und Fotografie.
E-Mail: daraharaman@gmail.com

Eric Fischell
- geboren am 7.6.1967 in Köln
- Lebt seit 2014 in Wesel
- Nach einem Architekturstudium in
Aachen: Wechsel zum Film als Szenenbildner - Die Malerei ist seit 2014 Mittelpunkt des
Schaffens.
„Ich mag Kunst, die gut gelaunt mit all ihrer Vielfalt und Farbenpracht an einem schönen Sommertag durch die Straßen unserer Städte ziehen. Wie in einem Song von Cyndi Lauper.“
E-Mail: ericfischell@freenet.de

Fabian Eickeler
Kunst bedeutet für mich, den Moment einzufangen und ihn in abstrakter Form vor der Vergänglichkeit zu bewahren. Meine Leidenschaft gilt der Arbeit mit Acrylfarben und Spachtelmasse. Mit den verschiedenen Materialien erschaffe ich dynamische Strukturen, die Tiefe und Bewegung vereinen. Ob Energie geladen oder das Spiel „Licht statt Schatten“ – der Fantasie der Betrachtenden sind dabei keine Grenzen gesetzt.
E-Mail: info@fabianeickeler.de
Web: www.fabianeickeler.de
Instagram: fabianeickeler

Hans-Günter Höffken
Vor rund 15 Jahren wandte sich Höffken der Malerei zu. Er begann, auf großformatigen Leinwänden zu arbeiten, um Klarheit, Reinheit und Spontaneität in seinen Werken auszudrücken. Seine Kunst ist ein Akt der Selbstlosigkeit – ein Prozess, in dem das Ego zurücktritt und das Bild entsteht.
E-Mail: hghoeffken@hotmail.com
Web: www.galerie-hoeffken.com
Instagram: berlin_bonn_abstrakt

Leo Draeger
Leo Draegers Arbeit ist eine Mischung aus tiefgründigen Geschichten und minimalistischer Ästhetik. Sie spielt mit Kontrasten und schafft so eine Atmosphäre, die sowohl Tiefe und Melancholie als auch Leichtigkeit besitzt. In ihren Fotografien fängt sie die Schönheit des Alltäglichen ein und lädt die Betrachter*innen ein, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Ihre Werke sind Einladungen, die eigene Fantasie auf eine Reise zu schicken.
Web: leodraeger.myportfolio.com
Instagram: leodraeger

Nadine Kötz
Intuitive Werke, die Emotionen und Lebenserfahrungen verarbeiten. Bevorzugt Acryl und Kohle, zwischen Abstraktion und figürlichen Motiven.
E-Mail: nadine.koetz.art@gmail.com
Instagram: nadinekoetz_artstudio

Sarah Neumann
Meine Malerei ist eine faszinierende Reise durch abstrakte Formen, fließende Elemente und schriftähnliche Akzente. Die fließenden Linien und lebhaften Farben meiner Werke spiegeln die organische Komplexität des natürlichen Kosmos wider. In meinen Bildern verschmelzen die alten und neuen Welten, die irdischen und kosmischen Einflüsse – zu einem einzigartigen visuellen Erlebnis. Sie sind eine Reflexion meiner tiefen Bewunderung für die Schöpfung und ein Ausdruck der Sehnsucht nach dem Verständnis der großen Mysterien des Lebens und des Universums.
Web: www.sarahnouva.com
Instagram: sarah_neumn

Susanne Alof
Die abstrakte Malerei in Acryl, in der Rakeltechnik und oftmals mit Unterstützung strukturierter Malgründe, nicht selten in lauten, fröhlichen Farben, oder auch gelegentlich mal leise und nachdenklich, charakterisieren meine aktuellen Arbeiten.
E-Mail: sasa.art.cologne@gmail.com
Web: www.sasa-art.art
Instagram: sasacgn2024